Immer sicher unterwegs durch hochwertige LKW Fahrwerkssysteme

0
605
LKW Fahrwerkssysteme ©Serhiy Smirnov/Shutterstock

Fahrwerkssysteme geben dem LKW während der Fahrt Stabilität und Sicherheit. Ein stabiler Geradeauslauf, ein zuverlässiges Abdämpfen von Unebenheiten und eine absolute Spurtreue in Kurven sind für das Bewegen dieser schweren Fahrzeuge unverzichtbar. Deshalb werden an die Fahrwerkssysteme von Sattelschleppern, Bussen, Kippern und Möbelkoffern ganz besondere Anforderungen gestellt. Ab einer bestimmten Größe sind diese Anforderungen nicht mehr mit den konventionellen Mitteln erfüllbar. Um das Thema Fahrwerkssysteme für LKW hat sich deshalb eine ganz eigene Branche mit immer wieder bahnbrechenden Entwicklungen etabliert.

Konventionelle Systeme für Transporter und Kleinbusse

Kleinere Transporter mit maximal 3,49 Tonnen Nutzlast kommen in der Regel noch mit den konventionellen Fahrwerkssystemen aus. Dies ist die klassische Kombination aus Stoßdämpfer, Federung und Zusatzbauteilen wie Domlager, wie sie auch in PKW verbaut werden. Der große Vorteil dieser einfachen Systeme sind ihre hohe Zuverlässigkeit und die simple Reparierfähigkeit. Die Module sind im Handumdrehen ein- und wieder ausgebaut. Langwieriges Einstellen und eine komplexe Elektropneumatik findet man bei diesen kleineren LKW nur sehr selten.

 

Anspruchsvolle Hochleistungssysteme für schwere Lasten

LKW Fahrwerkssysteme ©Mikhail Leonov/Shutterstock

Das Problem der einfachen Module ist, dass sie sich nicht beliebig weit vergrößern lassen. Ein Gasdruck-Stoßdämpfer so groß zu bauen, dass er einen Dreißig-Tonnen-LKW abfedern könnte, ist technisch kaum umsetzbar.  Darum sind die LKW spätestens ab 7,49 Tonnen Nutzlast meistens mit einem pneumatischen oder hydropneumatischen Dämpfungssystem ausgestattet. Die Federung geschieht zwar nach wie vor oft noch  über einfache Spiral- oder Blattfedern. Die Einzelmodule der Stoßdämpfer wird ab dieser Gewichtsklasse aber durch ein permanent betriebenes Druckluftsystem ersetzt. Dies ist ein in die Fahrzeugarchitektur integriertes System, welches aus zahlreichen Modulen besteht, die alle miteinander verbunden sind. Teilweise sind die Luftdruck-Dämpfungssysteme aber so leistungsstark, dass auf die zusätzliche Federung verzichtet werden kann.

Die Dämpfungssysteme in LKW haben einige große Vorteile. Einer der größten Vorteile ist, dass sie aktive Systeme sind, die sich an veränderte Fahrbedingungen anpassen können. Ein Aufschaukeln durch defekte Reifen oder verrutschte Ladung kann ein modernes, aktives Luftdruck-Dämpfungssystem beispielsweise aktiv entgegen wirken. Das ist zwar technisch eine enorme Herausforderung, der Zugewinn an Fahrsicherheit und Zuverlässigkeit macht es aber zu einer sinnvollen Investition.

Komponenten von Luftfederungen in LKW

LKW Fahrwerkssysteme ©Mikhail Leonov/Shutterstock

Das Kernmodul von Fahrwerksystemen in LKW und Anhängern ist der sogenannte Luftbalg. Dies ist ein Zylinder mit Gummiwandung der unter einen hohen Druck gehalten wird. Dazu ist jeder Luftbalg mit einem Luftkompressor verbunden, der den Druck in den Bälgen ständig aufrecht erhält. Die Bälge sind über Kipphebel mit den Achsen verbunden. Dadurch können sie neben – und nicht wie üblich über – der Achse montiert werden. Sie sind damit für Wartung und Inspektion besser zugänglich.

Die Luftfederung eines LKW ist kein Bereich mehr, in dem ein Hobbyschrauber etwas bewirken könnte. Dieses Systeme sind technisch sehr anspruchsvoll und benötigen für eine korrekte Wartung sehr viel Fachwissen und Können.